#31
Die Hexen verehren und fürchten neben Satuaria, die Tochter Sumus, den widderköpfigen Gott Levthan, den sie in der halbjährlichen 'Hexennacht' innbrünstig anrufen.
, der Tochter Sumus =) (aber ok, wird ja eh nochmal korrekturgelesen)

Die Erwähnung Levthans passt schon, aber das mit der halbjährlichen Hexennacht... weiß nicht, kommt doch im Spiel nie vor und weckt vielleicht falsche Erwartungen? ;)
Und so wirkt der Satz ein bisschen als würden sie auch Satuaria "fürchten", und das tun sie doch nicht. Und - für Neueinsteiger - "wer ist diese/r Sumu?" - also vielleicht wird das hier etwas komplex, vielleicht doch besser nur Satuaria erwähnen?

#32
Es wird Satuaria, die Tochter Sumus verehrt...'der' wäre da doch falsch.

Eine Teilnahme an einer solchen Hexennacht ist ja nicht zwingend. Zudem muss die Hexe ja erst einmal von einer solchen erfahren. Diese Treffen sind ja meist an einem anderen Ort als zuvor. Aber die Ideen für weiteren Kontent sind natürlich Myriade.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#33
Genau. Leider weiß ich nicht ob dieser Fall eine besondere grammatikalische Bezeichnung trägt. :P

Vielleicht den Satuaria-Satz einfach etwas kürzen, um da Missverständnisse zu vermeiden?

"Die Hexen verehren Satuaria und den widderköpfigen Gott Levthan."
(nur um das klarzustellen: Wer nicht weiß, wer oder was Sumu ist, dem hilft auch der Hinweis darauf dass sie die Mutter ist, nicht für die Zuordnung Satuarias)


Und:
die ihre Magie eher instinktiv und sinnlich wirkt.
Nur so als Idee: intuitiv statt instinktiv? Emotional statt sinnlich?
Auf das intuitiv komme ich, weil Intuition ja eine für Hexen wichtige Eigenschaft ist (und instinktives Zaubern möglicherweise eher zu Elfen passt?), darauf wäre dann hier gleich erkennbar hingewiesen. Bei sinnlich wiederum bin ich mir nicht sicher ob die Wortwahl hier die geeignetste ist.

Aber das ist nur so Korinthenkackerei. ;) Sonst find ich die Texte generell gut.


Ups, noch was zum Krieger:
Er verehrt die Sturmgöttin Göttin Rondra.
Göttin streichen.
Zuletzt geändert von Torxes am 02. Aug 2017, 20:34, insgesamt 4-mal geändert.

#34
Ok, jetzt leichtet es mir ein mit dem 'der' anstatt 'die'^^

Instinktiv durch Intuitiv ersetzt. Das 'sinnliche' lasse ich. Denn sie wirken eine sinnliche Seite der Magie - sie nennen sie die weibliche Seite.

Und die 'Göttin' war natürlich zu viel des Guten beim Krieger.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#36
Super!

Paar Anmerkungen:
The seafaring People of Thorwal are living along the rough coast in the north-east of Aventurien.
Aventuria, oder?
In Battle Frenzy, this tireless fighters hit their axes harder and more precisely than anyone else, but they neglect their defence.
"these" statt "this", bei defence vermutlich eher defense, denke man wird eher amerikanisch-englische Spieler haben, oder? Aber keine Ahnung!
The sly strayer has grew up in the city
Wurde Streuner als strayer übersetzt? Ist ok wenn ja - meine nur dass man genau auf diese Sachen nochmal achten müsste dann beim Einbau. :)
The taciturn lonely Hunter
hunter
They may share the superstition of the Thorwaler,
Thorwalian
Radau
Wurde ingame mit "Row!" übersetzt, soweit ich sehe? (@speech doc)

#39
Zu den Übersetzungen:

Streuner ist ingame mit rogue übersetzt (passt ja auch), Gaukler mit juggler (was auch "geschlechtsneutraler" ist als gleeman). Wäre gut wenn das noch angepasst würde. :)

Mir ist es immer noch rätselhaft, warum im Gaukler-Text "geheimnisvollen und fahrenden" Volk steht ;)
Geheimnisvoll sind ja eigentlich vor allem Hexen... das zeichnet Gaukler im Spiel nicht aus - auch wenn es unter dem Fahrenden Volk auch Wahrsagerinnen gibt. Aber damit haben die Gaukler im Spiel ja nix zu tun.

#40
Die englischen Textfehler korrigiert.

Die Gaukler sind nun man das geheimnisvolle fahrende Volk. Kindermäuler stehen offen wenn diese in der Stadt sind, Erwachsene sammeln sich in Massen wenn diese ihre unglaublichen Kunststücke darbieten, Frauen werden schwach wenn durchtrainierte Akrobaten ihre Kunststücke zeigen und sich verbiegen wie kein anderer. :D

Beide Wörter kommen aber auch in den Büchern "Mit Mantel, Schwert und Zauberstab" und in "Wege der Helden" vor bei der Beschreibung des Gauklers ;)
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#41
Nur weil das Wort dort verwendet wird, muss es ja nicht gut sein. :P
Bei mir steht da "geheimnisumwittert". Aber ich bleibe dabei, das nicht passend zu finden in diesem Kontext: Indem man den Gauklern unterstellt, "geheimnisvoll" zu sein, wird der Begriff des Geheimnisvollen fast entwertet - ich meine was ist mit so viel geheimnisvolleren Dingen wie Kobolden, Feen, den Hexen... ich meine, das Geheimnis wird an dieser Stelle unnötigerweise verwendet und damit der Begriff auch geschwächt. Selbst im Wege der Helden steht, dass eigentlich eher Gerüchte/Legenden und auch Vorurteile gemeint sind, auch gewisse romantische Vorstellungen vom Leben des fahrenden Volks, die mit der Realität gar nicht übereinstimmen. Aber das hat nichts mit "Geheimnissen" zu tun.

Dass deren Kunststücke unglaublich sind und Zuschauer zum Staunen bringen ist natürlich richtig - aber doch nicht weil es "geheimnisvoll" ist, sondern weil es aufregend, spannend, auffällig, faszinierend, aufmerksamkeitserregend, beeindruckend und spektakulär ist! Ich sage nicht "WOW!" weil etwas voll geheimnisvoll ist, sondern weil ich beeindruckt bin.

Noch was:
With dances and acrobatic skill,
Im Englischen wäre vielleicht schöner "With dancing and acrobatic skills, ...
Zuletzt geändert von Torxes am 03. Aug 2017, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.

#46
Klingt gut!

Drei Sachen:
Aus
versteht sich besser auf die Kunst der Beherrschung als alle anderen Zauberkundigen Aventuriens.
würde ich noch einen eigenen Satz machen, da der erste Satz sonst zu bandwurmig ist. Einfach "Er versteht sich..." am Anfang.

Beim Satz darauf wird sehr plötzlich in den Plural gewechselt, daher würde ich hier
Sie leben in Wäldern oder unerkannt unter normalen Menschen
das "Sie" durch "Druiden" ersetzen. Vielleicht auch "oder unerkannt in Siedlungen" - "normale Menschen" klingt irgendwie merkwürdig.

Selbiges hier:
Sie folgen dem Glauben an die Urkraft der Erdriesin Sumu die von Los erschlagen wurde.
Druiden folgen...

und da man hier schon wieder erklären müsste, wer oder was Los ist, eher
"Druiden folgen dem Glauben an die Urkraft der Erdriesin Sumu."
Zuletzt geändert von Torxes am 03. Aug 2017, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.

#47
Alle Verbesserungen eingebaut.

Nur Los bleibt drin. Der Spieler soll ruhig etwas mehr mit aventurischem Hintergrund in Kontakt kommen. Ich kann ja nicht alles weglassen nur weil ich keinen Platz habe es ausführlich zu erklären. Bei den Elfen ist das geanuso, die glauben auch alle nicht an die Zwölfgötter. Generell ist mir aufgefallen, dass mit den ganzen Elfen, der Hexe, dem Druiden, dem Thorwaler und dem Skalden noch nicht mal die Hälfte der Charaktere an die Zwölfe glauben. Und die Zwerge nennen Ingerimm auch eher Angrosch. Dem Spieler soll und wird also klar werden, dass es neben den Zwölfen noch viel viel mehr Götter gibt.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#49
@Los
Sehe ich anders - die Charakterbeschreibungen sind doch keine Zwangs-Geschichtsstunde, oder? Ich meine, wenn ich als Spieler, der keine Ahnung hat, über Erdriesin Sumu lese, dann kann das allein für mich so schon interessant genug sein, dass ich mich weiter über deren Hintergrund informiere - dann erfahre ich schnell genug, wie deren "Biografie" aussieht. Es geht hier aber nicht um Sumu oder Los, sondern um die Druiden...
stattdessen lese ich da ein "äh ok, die beten also irgendso ne Riesin an, die sowieso tot ist, also kann die ja nicht so mächtig gewesen sein. Sind die doof. - Wo ist die Charakterklasse, die diesen Los anbetet? Die sind bestimmt viel stärker und können mehr als die Druiden!"
Sie lieben ihre magischen Elfenlieder, Tanz und Kunst, aber verstehen sich auch im Umgang mit dem Elfenbogen, Fechtwaffen, Kurzschwertern und Dolchen.
Das klingt ein bisschen selbstverliebt. :D
Vielleicht eher sowas wie "Sie kennen magische Elfenlieder und verstehen etwas von Tanz und Kunst, jedoch wissen sie auch mit Bogen, Fechtwaffen, Kurzschwerten und Dolchen umzugehen."

EDIT: Bzw. warum ist Tanz und Kunst hier überhaupt wichtig/genannt? Frage nur, weil sich das vielleicht unnötig mit den Gauklern schneidet?
Auelfen, die unter den Elfenvölkern noch die zugänglichsten und gemäßigsten Elfen darstellen,
das "und gemäßigsten" würde ich weglassen. Das klingt sonst so, als gäbe es "Extrem-Elfen"/Elfen-Extremisten und Fanatiker-Elfen...
eignen sich hervorragend um einen Großangriff der Orks auszukundschaften.
warum gerade einen Großangriff? Würde das allgemeiner fassen... und im Spiel macht man sowas ja auch nicht. Gehts darum, dass sie besonders gut schleichen können? Im Vergleich zu den anderen Elfen besonders gute Werte in den "Unauffälligkeits-zaubern" haben?
Sie lehnen Gehorsam gegenüber Göttern und weltlichen Herrschern im Allgemeinen als würdelos ab, und folgen nur dem 'nurdra' und 'zerza' des Weltenlaufs.
Auch wenn du den aventurischen Hintergrund gern verbal in die Spieler reinprügeln möchtest: Ich würde hier trotzdem "folgen nur dem Werden und Vergehen des Weltenlaufs" schreiben. ;)


Was die Zwerge und Angrosch betrifft: Ja, das fand ich auch irgendwie bedauerlich. Zumal es ja auch heißt, dass sie sich selbst "die Angroschim" nennen. Hm...
und ja, es ist in der Tat erstaunlich, dass so viele Nicht-Zwölfgöttergläubige hier unterwegs sind. :D

Elfenbeschreibungen lassen sich wohl am besten beurteilen/vergleichen, wenn alle da sind.
Zuletzt geändert von Torxes am 03. Aug 2017, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.

#50
Sie beten die Urkraft von Sumu an. Ich habe vorher extra gefragt, ob ich bei jedem Char noch was zum Glauben (Gott) schreiben soll, und das habe ich in jeweils nur einem einzigen Satz auch geliefert. Es kann also nicht die Rede davon sein, dass ich hier hauptsächlich püber Suzmu oder Los berichte. Wenn dann nun einige Spieler merken, dass ihr Druide an die Urkraft einer toten Erdriesin glauben, ist das doch nicht mein Problem ^^ Das ist halt so. Wenn sie das doof finden, wartet der viel mächtigere Magier schon in den Startlöchern. Es ist ja keiner gezwungen sich eine bestimmte Klassse zu machen.

Und ja, sie kennen nicht nur Musik, Tanz und Kunst, sie lieben sie. Das meine ich so, und das ist auch so.

Das mit dem 'gemäßigsten' möchte ich genau aus dem Grund drin lassen. Denn ja, es gibt diese von dir unpassend als 'Extrem-Elfen' bezeichneten Elfen - die Waldelfen und die Firnelfen, die eigentlich in einer normalen Abenteurergruppe sehr problematisch sind. Ich werde hier dem Spieler keine 0815 Herr-der-Ringe-Elf vorgaukeln, denn das sind die aus DSA nicht.

Das mit den erwähnten Orks passt gut zu Sternenschweif, denn ja das Svelltland hat gerade einen Großangriff der Orks hinter sich und Lowangen wird von unzähligen Orks belagert. Und nebenbei, was ist denn der sogenannte 'Dritter Orkensturm' anderes? Genau in jener Zeit spielen doch die Spieler.

Der Satz zu den Göttern und weltlichen Herrschern stammt aus "Von Licht und Traum" (Dem Elfenhintergrundband Aventuriens). Ich möchte hier also den Spielern nichts reinprügeln, sondern das ist einfach so. Elfen sind die aventurischen Atheisten die noch nicht mal an irgendwelche Halbgötter oder andere Giganten glauben. Mir ist wichtig dass dem Spieler klar ist was er sich da für einen Char auswählt, wenn er einen Elfen haben möchte. Sie wissen zwar von den Göttern, aber haben sich ganz klar von deren Verehrung abgewandt. Und irgendwelche weltlichen Standesklassen der Menschen sind den Elfen völlig egal.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#51
Naja, letztendlich ist es Geschmackssache. Ich kann mir die Texte ja immer noch lokal anpassen, wenn sie mir nicht gefallen. Oder sie nicht lesen. ;)

Was Musik, Tanz und Kunst betrifft: Fiel mir erst nachher noch ein: Unterscheiden sich die Auelfen denn darin derart markant von den anderen Elfenvölkern, dass es sinnvoll ist, das so explizit zu erwähnen? (wg. Abgrenzung von Gauklern mit ihrem Tanz)

Dass Elfen Extrem-Charaktere sind in DSA, ist klar, ja. Der Begriff "gemäßigt" ist nur nicht so schön, weil er eben an Fanatiker o.Ä. denken lässt (muss da grad an PETA oder militante Veganer denken). Das sind doch Elfen aber nicht, Elfen sind einfach Elfen, anders als Menschen, weltfremd - mögen sich weigern, auf andere Weise zu leben als ihre typische Elfenart, aber sie zwingen diese Lebensweise nicht anderen auf, oder?
Ich fänds durchaus cool, diesen Aspekt irgendwie im Text unterzubringen, auch wenn man davon kaum was merken wird im Spiel - vielleicht hapert es da aber einfach noch an der Wortwahl?

Ja, das mit dem Orkensturm ist klar. Aber wo "kundschaftet" man denn bitte hier einen Großangriff der Orks aus? Wenn die Abenteurergruppe jetzt ins Orkland aufbrechen würde oder so, ja okay... aber dass die Orks hier ins Svelltland einfallen und Städte belagern, sieht jeder, dafür braucht man keinen Elfenkundschafter?
Also um welchen spezifischen Aspekt der Auelfen geht es hier wirklich?


Bezüglich der Herrscher hast du mich missverstanden: Ich wollte keineswegs den Anfang des Satzes streichen, es ging mir ausschließlich um die Begriffe nurdra und zerza. :)

#52
Ich glaube nicht, dass du dir die Texte nochmal selbst anpasst, dafür gefallen dir die von mir zu gut. :P

Ja, das ist eine Eigenart der Auelfen.

Ich finde zwischen 'gemäßigt' und 'Fanatiker' gibt es einen gewaltigen Unterschied. Und ich würde sagen, dass sie ihre Lebnesweise den normalen Menschen schon indirekt aufdringen, wenn sie sich an einem Stand einfach bedienen ohne zu bezahlen, weil Waldelfen und Firnelfen das Geldsystem und mehr oder weniger Besitz fremd ist. Und das ist jetzt nur ein Beispiel wie extrem anders Elfen wirklich sind im Vergleich zum Menschen. Ich versuche im jeweiligen Beschreibungstext aber immer ein Grund einzubauen, warum ein solcher überhaupt in der Gruppe sein kann oder könnte.

Und lass mir doch meine Fluffbeschreibungen, was den Spieler im Spiel erwartet oder nicht, weiß er ja noch gar nicht. Ich versuche die Beschreibung lediglich etwas lebendiger zu gestalten. Es geht hier um den Grund, warum der Auelf überhaupt mit einer Gruppe aus Menschen usw. umherziehen könnte.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#54
Korrektur von Lord Demon eingefügt (nur bei 'they prefer' finde ich keinen Unterschied)

Klassenbeschreibung des Waldelfs eingefügt.

Beim Auelf und beim Waldelf hätte man noch Platz für einen weitern Satz um sie besser zu beschreiben. Was fehlt denn eurer Meinung nach noch?
Zuletzt geändert von Dark-Chummer am 03. Aug 2017, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#55
[quote='Das Schwarze Auge','index.php?page=Thread&postID=132046#post132046']Korrektur von Lord Demon eingefügt (nur bei 'they prefer' finde ich keinen Unterschied)

[/quote]

Mein Fehler. Hab' ja auch einen Teil dabei vergessen, so dass man die Korrektur an der Satzstellung nicht sieht.

Original: In battle they prefer dwarven axes and hammers

Korrektur: They prefer dwarven axes and hammers In battle
Drakensang Mod:

Das Auge der Göttin

#57
[quote='lunatic','index.php?page=Thread&postID=131858#post131858']Angezeigt werden die dann auf jeden Fall in der Generierung, ob später auch im Charakterblatt, steht noch nicht fest.[/quote]

Wäre dies nicht 'ne schöne Idee, die Klassenbeschreibung im derzeit noch leeren Button "Party" auch im laufenden Spiel zugänglich zu machen?

Ich fände es ansonsten super schade, die wirklich gelungenen, die Atmosphäre im Spiel steigernden Klassenbeschreibungen und das gleichzeitige Erlangen von Hintergrundwissen dem Spieler vorzuenthalten. Insbesondere hätten ja die Spieler gar nichts davon, die mit der vorgegebenen oder importierten Gruppe spielen.

@Party-Ansicht:
Vielleicht links eine drehbare Ansicht des jeweiligen Helden meiner Gruppe und recht daneben die Beschreibung der Klasse. Darunter Buttons, mit dem man durch die Heldengruppe scrollen kann.

#58
Danke :)

Und ja, es wäre schade wenn man die Beschreibungen nur bei der Generierung sieht. Vielleicht kann man diese auch als Tooltipp einbauen wenn man mit der Maus über die Klasse fährt.

Ich hab die englischen Beschreibungen nochmal von jemandem gegenlesen lassen der Englisch spricht und dann noch ein paar Korrekturen vorgenommen in den Übersetzungen.
Zuletzt geändert von Dark-Chummer am 05. Aug 2017, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#59
Ein paar Macken haben auch die englischen Versionen der Texte allerdings noch:

Krieger:
The brave warrior is a trained fighter, who learned nearly all close combat talents in an academy.
Komma überflüssig


Zwerg:
The tough dwarf posesses a legendary resistance to injuries and diseases.
possesses

Thorwaler:
The seafaring People of Thorwal are living along the rough coast in the north-east of Aventurien.
über die Großschreibung der "people" kann man sich streiten, aber Aventuria sollte mit "a" am Ende geschrieben werden.
In Battle Frenzy, these tireless fighters hit their axes harder and more precisely than anyone else,
"hit with their axes" oder ", these tireless axe fighters hit harder and more precise than anyone else," ?
das klingt sonst so als würden sie ihre Äxte schlagen.

Streuner:
and move fast into the Rest of his enemies.
"rest" mindestens klein, aber warum nicht "back"?

Jäger:
He's Generals a lonely man of few words an a master at surviving in the wilderness and the handling of all sorts of hunting-weapons.
generally, nicht Generals
His well-developed sense for distance, turns him into a deadly ranger – as long as he got ammunition.
überflüssiges Komma. Und: "as long as he's got ammunition", würde ich sagen.
He knows the Flora and Fauna and is often afraid of people.
flora and fauna

Skalde:
He uses the axe and the spear as welk as the harp,
as well
They will ne the First to create a saga or a heroic song,
be statt ne
no matter if it’s about an expedition to unknown vastness
unknown vastness klingt seltsam, besser "unknown realms"

Magier:
With his unbreakable magic wand, which has the ability to hurt even demons and ghosts, he can fall back upon staff-spells, to support him.
Den Satz könnte man besser hinter dem Satz bezüglich der Rüstung einfügen - dann werden die Einschränkungen inhaltlich nicht derart auseinander gerissen.

#60
Und noch ein paar Anmerkungen.
The seafaring People of Thorwal are living along the rough coast in
The seafaring People of Thorwal live along the rough coast in

are living würde bedeuten, dass die Thorwaler in diesem Moment damit beschäftigt sind dort zu leben. Da sie das aber immer tun, muss Present Tense verwendet werden.
The inquisitive Mage was trained on in academy.
The inquisitive Mage was trained in an academy.
He has knowledge
He possesses knowledge

For this he has to follow the Codex Albyricus strictly, which prohibits the bearing of most weapons.
He has to follow the rules of the Codex Albyricus strictly, which prohibits the bearing of almost all weapons.
Dafür muss er sich aber auch strickt an den Codex Albyricus halten
strikt, strickt ist eher etwas für Pullover oder Socken :D

With his unbreakable magic wand, which has the ability to hurt even demons and ghosts, he can fall back upon staff-spells, to support him.
His unbreakable wand possesses specials spells to support him. Furthermore this wand has the ability to hurt even demons and ghosts.

Lange Sätze sind typisch für die deutsche Sprache, im Englischen eher nicht. Wand bedeutet schon Zauberstab, da ist magic schon enthalten

Also the wearing of almost all armours is prohibited, so that he can only protect himself by his magic or by standing behind his allies.
He also is not allowed to wear almost all kinds of armour, so that he can only protect himself by using his magic or by hiding behind his allies.
Drakensang Mod:

Das Auge der Göttin
Gesperrt

Zurück zu „Umgesetzte Features“

cron