#31
Die Viecher heißen wohl "Lederschwinge" und es gibt mindestens 5 Quellen (seit DSA2 sogar) wo die wohl vorkommen. Gehört habe ich bis dato aber auch noch nix davon, ist wohl das Pendant zur Harpie...

#33
Ich hab hier noch was in Bezug auf Kanon von DSA Computerspielen in der Wiki Aventurica gefunden, was das ganze wieder etwas relativiert:

Computerspiele:
Bei den lizenzierten Computerspielen ist nicht immer klar, inwieweit die DSA-Redaktion in die Entwicklung eingebunden wurde.
Viele Spiele wurden unter einer Unterlizenz entwickelt und sind daher nicht automatisch kanonisch.
Wiki-Standpunkt:
Inhalte aus den Computerspielen werden in den Artikeln gesondert aufgeführt. Artikel, deren Informationen allein auf Computerspielquellen beruhen, werden mit der Vorlage:Computerspielartikel gekennzeichnet.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#34
Eben. Insbesondere unser Haupthobby hier, die Schicksalsklinge und die anderen beiden Teile sind ein gutes Beispiel dafür. Nicht alles ist in den Kanon eingeflossen. Mir fallen ausserdem etliche, alte Printveröffentlichungen ein wo man nacher einen Retcon getätigt hat. Ich denke jedoch, wenn ein Computerspiel mit den Kernautoren gut abgestimmt wird und diese selbst an den Projekten mitarbeiten, ist die Bereitschaft das ganze auch im Kanon zu erwähnen wesentlich höher als wenn ein Lizenzgeber irgendwelche Grafiken und ein Spielgerüst herumliegen hat und das dann noch mit 1W6 genretypischen Elementen aus DSA garniert...
Was ich mir aber durchaus vorstellen kann, es wird eines Tages eine Publikation geben wo das Wort "Goblinversicherung" drinnen vorkommt. Darauf würde ich sogar wetten. :D
Zuletzt geändert von Fulger am 08. Dez 2014, 01:20, insgesamt 1-mal geändert.
ஜ▬▬▬۞▬▬▬ஜ Thorwalkarte ஜ▬▬▬۞▬▬▬ஜ

#35
Zum Glück hat sich das mit Kanon von DSA Computerspielen noch stark relativiert. Alles andere hätte mich auch gewundert. Das DSA Logo stand mal für Qualität, die mittlerweile leider stark verwässert wurde. Deswegen genau hinschauen (Verpackung lesen), wenn einem das DSA Logo irgendwo begegnet um festzustellen wieviel DSA auch wirklich drin ist. ;)

Das ausgerechnet das primitive Naturvolk Goblin (affengleiche rötliche Wesen, leben wie Ratten in Höhlen, Kellern und Scheunen), die grundsätzlich alle schlechter lesen und schreiben können wie z.B. die Heldentypuse, eine kaufbare Goblinversicherung (nur die wenigsten Goblins verstehen aventurisch, fressen auch das gleiche wie Ratten) anbieten, ist für mich der beste und neuste aventurische Witz (nicht Märchen) seit langer Zeit. Ich musste laut darüber lachen. :thumbsup:

Skilltree-Saga und Goblinversicherung sind 2 neue und zugleich unpassende, ungeeignete Wörter, die hoffentlich bald in der Versenkung für immer verschwinden. :thumbdown:
Ich will vernünftig (möglichst bugfrei :D ) spielen. Gewinnen ist auf Dauer doch irgendwie schöner als (ständig) verlieren. ;)

#37
(1) Ich höre/lese das Wort Goblinversicherung jetzt zum ersten Mal bewußt. Keine Ahnung, was zum Zarkon das sein soll. :?:

(2) Wer Goblins als Kanonen-/Schwertfutter ansieht, hat entweder noch nie DSA 4.x gespielt oder leidet unter einem extrem einfallslosen PnP-Meister. :P

Richtig ist: Goblins sind klein, einzeln vergleichsweise schwach und semimutig. :D
Eine Gruppe von 5+ Goblinjägern/-kriegern, strategisch gut platziert - z.B. auf den Anhöhen um eine Schlucht herum - und mit dem Vorteil der Überraschung/des Hinterhalts, ist nichtsdestotrotz eine tödliche Bedrohung auch für erfahrene Heldengruppen. Und "klein, einzeln vergleichsweise schwach und semimutig" läßt sich nicht mit "dumm, selbstmörderisch und harmlos" übersetzen. Bei einem Volk, das seit Jahrtausenden nur durch List und Tücke überlebt, gerade im Kampf gegen größere und stärkere Gegner/Beutetiere, würde ich das eher mit "hinterlistig, gnadenlos und effektiv in asynchroner Kriegführung" (man verzeihe mir den unaventurischen Begriff) übersetzen. ;)
Zuletzt geändert von Slartibartfaß am 08. Dez 2014, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
"„Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr
wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung
angesehen.“"
(Douglas Adams)

#39
Stimmt, Goblins sind seid DSA 4.x ernst zu nehmende Gegner. Sie sind immer in der Überzahl (Überzahl-Regeln) und können in der Dämmerung und in der Nacht viel besser sehen als Menschen (geringere Abzüge). Und sie haben auch mehr LE als in DSA3 und höhere Eigenschaften (vor allem GE). Und nicht zu vergessen einen Natürlichen RS (Vorteil).

Aber Goblinversicherungen ... *Kopfschüttel*
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#41
Da hier der Wiki-Aventurica-Kanon aus dem Zusammenhang gerissen wurde, einmal eine grundsätzliche Klarstellung:
DEN DSA-Kanon gibt es nicht.
Jeder hat seinen eigenen Kanon dessen, was zu seinem DSA gehört oder eben nicht.

Ulisses hat eine eigene Definition von DSA-Kanon. Übrigens gibt es von Seiten Ulisses' keine klare Defintion, was sie als kanonisch ansehen und was nicht. Ulisses-Mitarbeiter haben immer wieder nur einzelne Aussagen getätigt, die teils sogar widersprüchlich sind, aber es gab nie eine umfassende Ausarbeitung dessen, was Ulisses als DSA-Kanon ansieht.

Das Wiki Aventurica hat eine eigene Definition des DSA-Kanon. Diese Definition ist ausführlich niedergeschrieben und kann jederzeit eingesehen werden: http://www.wiki-aventurica.de/wiki/Wiki ... rica:Kanon
Diese Definition betrifft aber nur das Wiki Aventurica selbst, hat keinerlei "offiziellen" Charakter und ist auch nicht mit Ulisses, anderen Verlagen oder der DSA-Redaktion abgestimmt.

#42
Kompliment. Ein sehr gute und wunderschöne Erklärung zu DSA-Kanon. :thumbsup:

Ich habe jetzt zum erstenmal ein Spiel dieser Machart (Skilltree Saga) komplett durch gespielt. Ja es ist ein Browser game für zwischendurch zum spielen und erfordert auch viel grinden (Stufenanstiege). Den Spieler erwarten 180 (davon 18 Boss-Kämpfe)verschiedene, abwechslungsreiche Kämpfe, wo es äußerst ratsam ist sich die Zauberreihenfolge (eigene und Gegner) der 6 Kampfrunden zu merken. Es gibt 21 neu, verschiedene eigene Zauber insgesamt. Man benötigt tatsächlich Stufe 60 ! (Stufe 70 ist möglich) um das Spiel nach ca. 24 Stundenspielzeit für mittlerweile 7,49 € Kaufpreis (bei Steam) zu beenden. Schlecht war das Spiel jetzt nicht, aber wirklich gut (für eine Kaufempfehlung) ist es auch nicht. Es hat so gut wie nichts mit Aventurien (DSA) zu tun. Das Das Schwarze Auge damit Werbung für mögliche Neukunden macht, halte ich für verkehrt, weil das absichtlich irreführend ist. :)
Ich will vernünftig (möglichst bugfrei :D ) spielen. Gewinnen ist auf Dauer doch irgendwie schöner als (ständig) verlieren. ;)

#44
Geld selber ausgegeben, nein. Das macht die Sache oder das Spiel aber nicht besser. Ich habe dieses Spiel zu Weihnachten geschenkt bekommen, mit der Begründung (Achtung jetzt kommst): Da steht DSA drauf und ich weiß du spielst gerne DSA, deswegen habe ich das mit gutem Gewissen für dich gekauft ! Was soll man dazu noch sagen, außer die Werbung mit dem DSA Logo auf dem Spiel, hat in meinem Bekanntenkreis einwandfrei (leider) funktioniert. Vielleicht kommt so etwas auch öfter vor.
Ich habe das Spiel begonnen und auch beendet. Das mache ich nicht immer so, gelangweilt habe ich mich dabei jedenfalls nicht.
Ich will vernünftig (möglichst bugfrei :D ) spielen. Gewinnen ist auf Dauer doch irgendwie schöner als (ständig) verlieren. ;)

#45
[quote='Fairplay','index.php?page=Thread&postID=100632#post100632']Da steht DSA drauf und ich weiß du spielst gerne DSA, deswegen habe ich das mit gutem Gewissen für dich gekauft !
[/quote]Läuft... ich glaube auch, dass sie so überhaupt nur nen Gewinn erwirtschaften können. Dazu fällt mir nur ein sehr böses Wort ein: "Schmarotzer!"
Antworten

Zurück zu „DSA / Nordlandtrilogie Allgemein“