Das Schwarze Auge - Film Teaser

#1
Hier hab ich einen Link zu dem Preview Material eines DSA-Films:

Das Schwarze Auge - Der Film

Er ist ein gutes Beispiel für einen Heshthot. Und die Zusammensetzung der Abenteurergruppe ist auch sehr klassisch.
Zuletzt geändert von Dark-Chummer am 24. Mär 2014, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


Tagebucheinträge der Helden des Nordens - "Nordlandtriologie-Sternenschweif"

Spielbericht - Dunkle Zeiten - "Helden der Geschichte"

Spielbericht - Wildermark - "Mit Wehenden Bannern"

#2
Ja das Preview ist sehr gut gemacht, der Heshtod erschreckend mächtig und warscheinlich das einzige was von einem DSA Film je zu sehen sein wird. Schade eigentlich
Das Leben ist ein schlechtes Adventure.... mit verdamt guter Grafik!

#4
Ein 15 Minuten Teaser.
Ist recht ungewöhnlich, macht aber Lust auf MEHR :D

Lange Kämpfe unter reichlichem Magieeinsatz darzustellen wäre sicher eine (lohnenswerte) Herausforderung und würde deutlich vom Herrn der Ringe unterscheiden. Die DSA Zauberliste gibt da wirklich viel her.

Immer wenn ich Gandalf beim Herrn der Ringe zaubern sehe, frage ich mich wie klein sein Manapool eigentlich ist ;)
MOD (SCHICK): bildschönes Aventurien 1.0 (über 80 weitere Ereignis Bilder)
SCHICK & STERN: Waffen- und Kampfwerte-Planer
MOD (SCHICK & STERN): SchickRE2DOSSound/SternHD2DOSSound - Sternenschweif Zaubersounds in SchickRE/Sternenschweif-HD)

#5
Gandalf ist sehr alt (über 200 Jahre) und besitzt somit viel AE oder ein großen Manapool. Die Magie wird in Herr der Ringe leider sehr stiefmütterlich behandelt, obwohl filmtechnisch alles darstellbar ist und das Buch wesentlich mehr hergibt in Sachen Magie, allerdings weniger als bei DSA (Aventurien). Alle Magiekundige (Elben und Zauberer) werden als alt (mit viel Erfahrung) und weise dargestellt, geben Lebensweisheiten oder kluge Tipps/Vorgehensweisen von sich, weil sie ständig nach Rat (von Hobbits) gefragt werden von anderen (auch von Königen). Das erinnert mich an ein Familienoberhaupt, das bis zum Lebensende (von ihm und mir) den Weg vorgibt. Ein zweifelhaftes Vorgehen, trotz Respekt vor dem Alter. Bei den 3 Teilen des Hobbits (ein Teil erscheint noch zur Weihnachtszeit, wie jedes Jahr) ist das auch nicht anders.
Ich will vernünftig (möglichst bugfrei :D ) spielen. Gewinnen ist auf Dauer doch irgendwie schöner als (ständig) verlieren. ;)

#6
[quote='Fairplay','index.php?page=Thread&postID=85579#post85579']Gandalf ist sehr alt (über 200 Jahre)[/quote]
Gandalf ist ein Maia und zum Zeitpunkt des Ringkrieges ca. 15.000 Jahre alt :)
Aber 15.000 >200, somit hast Du recht :)

#7
soweit ich mich an die bücher erinnere, stand das eigentlich nirgends ? (vorallem was er ist, maia hab ich noch nie gehört? vll. kann ich mich aber bei den tausenden von personen die da erwähnt werden einfach nicht mehr erinnern).
sorry für offtopic.

zum film teaser, find ich furchtbar (aber ich mag generell so filme nicht)

#9
Das mit dem Alter von Gandalf von ca. 15.000 Jahren, habe ich nicht mehr gewußt. Danke MB für die wesentlich genauere Angabe. Schreiben wollte ich eigentlich über 2.000 Jahre, tatsächlich draus geworden sind nur 200 Jahre (siehe Beitrag Nr.5).
@ archftw, zum Thema Maia: Die Maiar (Mehrzahl) oder Maia (Singular) sind von Eru Ilúvatar (Erschaffensgott) geschaffene Wesen. Sie werden auch als die geringeren Valar (Mächte im Götterstatus) bezeichnet. Manchmal werden sie auch als Diener oder Kinder der Valar bezeichnet. Man kann sie sich ähnlich wie christliche Engel oder heidnische Geisterwesen vorstellen, die jedoch eine körperliche Erscheinung haben und normal aussehen.
Zuletzt geändert von Fairplay am 12. Apr 2014, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will vernünftig (möglichst bugfrei :D ) spielen. Gewinnen ist auf Dauer doch irgendwie schöner als (ständig) verlieren. ;)

#10
Ich finde nicht, dass das Thema Magie bei Tolkien stiefmütterlich behandelt wird, Magisches ist überall anzutreffen, wenn auch nicht immer erkennbar.

Einen Manapool gibt es hier auch nicht - das ist eine Erfdinung, um es in Regeln pressen zu können, um es als Wert angeben zu können.

Magie ist in Mittelerde etwas ganz besonderes, und Tolkien geht damit eben nicht verschwenderisch um, schon gar nicht in der Weise, dass beim Wirken von Zaubern Gesänge ertönen, Funken sprühen und Glitzerstaub herabfällt, was ich zudem, gelinde gesagt, in den meisten Spielen und Filmen, die Magie darstellen, albern finde.

Zudem ist es Gandalf auch untersagt, offen seine Macht zu zeigen, außerdem wurde seine Macht begrenzt in der Gestalt, in die er sich hüllt. Erst als er vom Tode wiederkehrt, ist ihm größere Macht verliehen worden, und er zeigt sie auch offener.

Die Maiar sollen vor allem durch Wissen und Führung die Völer unterstützen und nicht durch Einsatz ihrer Macht.

Allerdings kann man oft erkennen, dass Gandalf sich seine Künste zunutze macht, seine Fähigkeiten sind nicht nur Zaubersprüche, sondern auch teils telepathische Fähigkeiten und Kenntnis, mit Tieren sprechen zu können.



gandalfs Feuerwerke übersteigen das mittelirdische Können, hier ist nicht nur Können, sondern sicher auch Magie am Werk.

Gandalf misst sich nicht mit Feuerbällen mit Saruman oder hektischen Handbewegungen und dem Schreien von Stupor mit Saruman, sondern im Geiste.

Gandalf kann Bilbo seine Macht demonstireren und droht ihm sogar, sich ihm unverhüllt zu zeigen.

Gandalf versperrt eine Tür mit seinen geisteskräften gegen einen mächtigen Dämon, gegen den Balrog, und hält den zauber aufrecht. Der Gegenzauber des Balrogs lässt Gandalf fast zerbrechen.

Gandalf kann trotz eines schwachen, alten Körpers dem Balrog kämpferisch eine Weile Widerstand leisten. Nur mächtige Elben hätten dies gekonnt.

Gandalf lässt auf eine Geste hin die Brücke einstürzen.

Was wirklich beim Kampf vorgeht, erfahren wir nicht, aber beide stürzen in die tiefe, Gandalf überlebt dies, er wird von seinem Feuer verbrannt und eingehüllt, überlebt dies auch, und schafft es, seinen Gegner vom Gipfel zu stürzen, trotz körperlicher Unterlegenheit,

Ganz zu schweigen davon, welche Strecke sie us dem unterreich bis auf den Gipfle zurücklegen.

Gandalf beherrscht schlangenzunge, lässt ih n auf ein Wort hin zurückkommen.

Gandalf misst sich erneut mit Saruman, zerbricht seinen Stab mit Worten.

Gandalf schleudert Lichtblitze gegen die Nazgul.

Und erzeugt Feuerbälle und Feuer auf dem Weg zum Caradhras.

Er holt quasi Pippin ins Leben zurück, als dieser großer seelischer Folter ausgesetzt war.

Er wirkt bei der magischen Flut gegen die Nazgul mit

Zauberer in der klassischen Fantasy kommen viel subtiler daher als in heutiger Litaratur oder dem Action-Film. Finde das sehr gut.

Vergleiche auch Ged in den Erdsee-Romanen oder Merlin im Film Excalibur.
Antworten

Zurück zu „DSA / Nordlandtrilogie Allgemein“

cron